Ultraschall bei Dr. Helga Rödler in Mödling

Beim Ultraschall, auch Sonographie genannt, erhält man zweidimensionale Bilder, die es ermöglichen, eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe zu erhalten. Neben der normalen Struktur von Leber, Milz, Nieren und anderen Organen lassen sich auch deren Veränderungen in Blutgefäßen und Weichteilgeweben darstellen. Mit besonderen Impulsformen können auch die Strömungsgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten in Gefäßen in ein Bild umgerechnet werden.

Funktionsweise des Ultraschalls

Bei einer Ultraschall-Untersuchung werden mit Hilfe eines Schallkopfs hochfrequente Schallwellen – die Ultraschallwellen – in den Körper gesendet. Diese werden reflektiert und absorbiert, was sich je nach Gewebeart unterscheidet. Die Schallwellen, die auf diese Weise entstehen und reflektieren, werden wiederum vom Schallkopf empfangen. Dies erzeugt jenes Bild, das man auf dem Bildschirm digital zu sehen bekommt und das eine Untersuchung ermöglicht.

Mit Hilfe der Sonographie können verschiedene Körperbereiche untersucht werden

Bei einer Ultraschall-Untersuchung können Leber, Milz, die Bauchspeicheldrüse sowie die Nieren im Oberbauch untersucht werden, im Unterbauch die weiblichen Geschlechtsorgane sowie die Prostata. Auch die Hoden, Gallenblase, Harnblase und Blutgefäße, die Schilddrüse und Speicheldrüsen, die Lymphknoten, die Gelenke sowie die Brust (in From einer Mammographie) können untersucht werden. Je nach Untersuchung können kleinere Vorbereitungen benötigt werden.

Wir beraten Sie im Vorfeld genau

Wenn die Organe des Oberbauchs untersucht werden sollen, dann sollten Sie bereits am Vortag darauf verzichten, blähende Speisen oder Getränke, die Kohlensäure enthalten, zu sich zu nehmen. Außerdem sollte eine Stuhlentleerung erfolgen. 4 Stunden vor der Untersuchung darf zudem nichts gegessen und getrunken werden. Für eine Unterbauchuntersuchung sind hingegen keine vorbereitenden Maßnahmen nötig. Empfehlenswert ist es aber, wenn die Harnblase zuvor nicht entleert wird. Gerne beraten wir Sie vor der Ultraschall-Untersuchung persönlich in der Ordination von Dr. Helga Rödler in Mödling.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.