Knochendichtemessung in Mödling von Dr. Helga Rödler

Die Knochendichtemessung wird zur Früherkennung von Osteoporose durchgeführt. Dabei wird das Körperareal, das untersucht werden soll, mit Röntgenstrahlung durchstrahlt. Die Messung ist für Sie völlig schmerzfrei.

Wie wird die Knochendichtemessung durchgeführt?

Auf dem Areal, an dem die Röntgenstrahlung durchgeführt wird, wird die Absorption der Strahlung erfasst. Dabei wird die Struktur des Knochens, die dreidimensional ist, zweidimensional abgebildet. Mit Hilfe eines isozentrisch-linearen Fächerstrahlscan wird die Knochendichtemessung durchgeführt. Überlappungen und die Nichterfassung bestimmter Regionen können ausgeschlossen werden. Die Bildauflösung und die Genauigkeit der Messung sind sehr groß. Die Knochendichte, die ermittelt wurde, wird als T-Score und als Z-Score angegeben.

Der Ablauf der Knochendichtemessung

Für die Knochendichtemessung sind keine Vorbereitungen nötig, die Untersuchung selbst dauert in etwa 10 Minuten. Bei der Untersuchung liegen Sie auf dem Rücken auf einem Aufnahmetisch und dürfen sich während der Messung nicht bewegen. Wichtig ist, dass vorher metallische Gegenstände aus dem Bereich, der untersucht wird, entfernt werden. Sowohl an der Lendenwirbelsäule als auch an der Hüfte und am Schenkelhals erfolgt die Messung der Knochendichte.

Dr. Helga Rödler ist Ihre Ansprechpartnerin für die Knochendichtemessung in Mödling

Gerne beraten wir Sie im Vorfeld individuell. Mein Team ist bestens geschult, freundlich und steht Ihnen während des gesamten Besuchs bei uns immer für Fragen zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.